Vielen Kindern und Jugendlichen sind die Möglichkeiten einer guten Schulbildung verwehrt. Grundsätzlich besteht Schulpflicht für Kinder unter 15 Jahren. Jeder Einwohner hat Anspruch auf 7 Jahre Unterricht. Daher sieht man gelegentlich Erwachsene die Schulbank drücken, denen dies als Kind verwehrt war. Grundsätzlich ist der Besuch der Grundschule kostenfrei. Vielen Kindern ist der regelmäßige Schulbesuch jedoch auch heute noch unmöglich, teils weil sie aktiv zum Lebensunterhalt beitragen oder auf jüngere Geschwister aufpassen müssen, teils weil ihre Angehörigen das Geld für die zusätzlichen Kosten des Schulbesuchs nicht aufbringen können.
Der Schultag ist für die Schüler in Uganda recht lang. Es werden Wege von mehr als einer Stunde zurückgelegt, um zur Schule zu gelangen. Der Unterricht beginnt um 8.00 Uhr und Schüler der höheren Klassen müssen oft schon eine Stunde früher dort sein, um noch zu lernen. Unterrichtsende ist zwischen 16.00 und 17.00 Uhr. Zu Hause muss dann die Schuluniform gewaschen und die Schuhe geputzt werden. Nach Erledigung der Haushaltsaufgaben werden Schularbeiten gemacht und zu Abend gegessen.
In einem Land wie Uganda, in dem die Hälfte der Bevölkerung unter 14 Jahre alt ist, kommt dem Schulsystem ein besonderer Stellenwert zu. Doch dieses gleicht einer Pyramide mit einer breiten Basis, die aber noch oben hin sehr schnell sehr viel enger wird. Nur eine verschwindende Minderheit erreicht die Spitze des Ausbildungssystems und kann auf die Universität gehen. Das Schuljahr ist in 3 Teile (Terms) aufgeteilt und endet im Dezember.
Nach jedem Term wird ein Zeugnis erteilt, das 3. Zeugnis im Dezember entscheidet über die Versetzung. Das Schulgeld muss zu Beginn jeden Terms bezahlt werden.
Kindergärten sind nicht flächendeckend, in vielen Gegenden, speziell in entlegenen ländlichen Gebieten gibt es keinen Kindergarten.
Grundsätzlich besteht seit 1997 Schulpflicht (primary school), jeder Einwohner hat Anspruch auf 7 Jahre Unterricht.
Prinzipiell sind staatliche Grundschulen frei zugänglich (keine Schulgebühren), dennoch müssen oft Zuschüsse von den Familien erhoben werden, wenn der Staat seine Pflicht vernachlässigt. Selbst wenn der Schulbesuch tatsächlich frei ist, bleibt er vielen Kindern verwehrt. Die Kosten für Schuluniform und Unterrichtsmaterialien, die von den Eltern zu entrichten sind, übersteigen oftmals die finanziellen Möglichkeiten vieler Familien. Sehr oft werden die Kinder auch als Arbeitskräfte zuhause gebraucht.
• Secondary:
Hier sind Gebühren in Höhe von 5 bis 90 Euro zu entrichten - je nach Qualität und Standort (Schulen in der Stadt sind teurer als auf dem Land).
• Private Schulen sind wesentlich teurer (zwischen 50 - 200 €).
Die wenigsten Familien können sich die Gebühren leisten, daher müssen die meisten Schüler nach der 7. Klasse die Schule verlassen. Insgesamt besuchen weniger als 15% der Kinder die secondary school.
Private und kirchliche Schulen:
Neben den öffentlichen Schulen gibt es auch private Schulen, Missionsschulen und Internate, die eine qualitativ hochwertige Ausbildung bieten, allerdings für die meisten Ugander unerschwinglich sind.
Probleme:
Hohe Schülerzahlen: 80-120 Schüler/Klasse sind keine Seltenheit.
Die schlechte Ausbildung der Lehrer ist ein weiteres großes Problem
Niedrige Lehrergehälter: bei einem durchschnittlichen Monatseinkommen von ca. 50 – 80 €/Monat lässt die Motivation der Lehrer zu wünschen übrig, was sich wiederum in einer schlechten Qualität des Unterrichts niederschlägt.
Schulgebühren: Schulgebühren und Unterrichtsmaterialien sind für die meisten ugandischen Familien unerschwinglich.
Erreichbarkeit: Oft sind Schulen, vor allem in ländlichen, entlegenen Gebieten, nur mit einem stundenlangen Fußmarsch zu erreichen.
Infrastrukturelle Probleme: Oftmals schlechter Zustand der Schulgebäude, desolate Ausstattung und kaum Materialien zur Abhaltung eines normalen Unterrichts vorhanden.
Boarding schools:
Viele Schüler leben in der Mittel- und Oberschule im Internatstrakt ihrer Schule, um sich so besser auf die Prüfungen vorbereiten zu können.
Die Familien müssen 200-400 € Schulgebühren pro Jahr aufbringen. Zusätzlich zur Anschaffung der notwendigen Ausrüstung (Matratze, Bettlaken, Wolldecke, Moskitonetz, Wasch- und Hygieneartikel, Waschschüssel, Eimer, Kanister, Essgeschirr, Koffer – oft aus Blech - mit Schloss, 2 Schuluniformen, teilweise private Kleidung, Hefte, Stifte, Kugelschreiber, Matheset wie Geodreieck, Zirkel, etc. pro Term), braucht man auch noch etwas Taschengeld für Schulmaterial und frisches Obst. Trotz der hohen Kosten wird in diesen Internaten kein Luxus geboten. Meistens dient eine abgewohnte Wellblechbaracke als Schlafsaal für mehr als 100 Mädchen. Ein 3-stöckiges Metallbett steht neben dem anderen und es gibt kaum Platz dazwischen. Tische, Stühle und Schränke sind eigentlich nirgends vorhanden, jeder Schüler hat seine Besitztümer im Koffer unter dem Bett. Überall im Saal hängen Wäscheleinen, um die selbstgewaschene Wäsche zu trocknen, für Privatsphäre besteht überhaupt keine Chance. Speisesäle gibt es nur in sehr teuren Schulen, in einfacheren wird bei Regen eben im Schlafraum auf dem Bett gegessen.
Der Schultag ist von früh morgens bis in den Abend hinein ausgefüllt mit Unterricht und verpflichtenden Lernzeiten.
Außerhalb der Ferien findet sich oft keine Gelegenheit zur Heimfahrt.
Ungefähr die Hälfte der ugandischen Bevölkerung (ca. 37 Mio.) sind Kinder unter 15 Jahren und ca. 60% unter 18 Jahre. Die Alphabetisierungsrate in Uganda liegt bei ca. 78%, d.h. dass ca. ein fünftel der Bevölkerung, die älter als 15 Jahre ist, nicht lesen und schreiben kann.
In Uganda stehen keine zuverlässigen Daten über die Anzahl an Kinder, die eine Vorschule besuchen, zur Verfügung. Schätzungsweise besuchen aber lediglich zwischen 9-23% aller Kinder im Alter zwischen 3 und 5 Jahren eine Vorschule bzw. den Kindergarten. Obwohl die Immatrikulation von Kindern in der Grundschule mit ca. 90% hoch ist, schließen nur ca. ein Drittel dieser Kinder die Grundschule tatsächlich ab. Gründe dafür sind neben Armut, frühe Schwangerschaften und Kinderheirat.
Nur wenige SchülerInnen können sich in Uganda eine Hochschulausbildung leisten, da diese kostenpflichtig ist.